Nachhaltigkeit bei Events: Wie grüne Veranstaltungen die Branche verändern

Nachhaltigkeit bei Events: Wie grüne Veranstaltungen die Branche verändern

Die Eventbranche steht vor einem Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Aspekt moderner Veranstaltungsplanung. Veranstalter und Teilnehmer legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Konzepte, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie nachhaltige Events die Branche revolutionieren, warum sie wichtig sind und wie sie erfolgreich umgesetzt werden können.

Warum sind nachhaltige Events wichtig?

Events hinterlassen oft einen erheblichen ökologischen Fußabdruck – sei es durch Einwegmaterialien, hohe Energieverbräuche oder Reisekilometer der Teilnehmer. Nachhaltige Events bieten hier eine Lösung, indem sie umweltfreundliche Praktiken und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellen.

Vorteile nachhaltiger Events:

  • Reduzierte Umweltbelastung: Weniger Abfall, geringerer CO₂-Ausstoß und eine bewusste Ressourcennutzung stehen im Fokus.
  • Positive Markenwahrnehmung: Unternehmen, die nachhaltige Events veranstalten, wirken innovativ, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
  • Kosteneinsparungen: Durch effiziente Ressourcenplanung, Wiederverwendung von Materialien und energieeffiziente Technologien können erhebliche Einsparungen erzielt werden.

Darüber hinaus spielt Nachhaltigkeit auch eine entscheidende Rolle in der Erwartungshaltung der Teilnehmer. Laut einer aktuellen Studie von Eventbrite bevorzugen 73 % der Eventbesucher Veranstaltungen, die klare Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Diese Zahlen zeigen: Veranstalter, die Nachhaltigkeit ignorieren, riskieren, eine wichtige Zielgruppe zu verlieren.

 

Praktische Tipps für grüne Veranstaltungen

Von Nachhaltige Events beginnen mit einer durchdachten Planung. Bereits kleine Maßnahmen können eine große Wirkung erzielen. Hier sind einige bewährte Strategien:


1. Nachhaltige Locations:

  • Auswahl umweltfreundlicher Veranstaltungsorte: Wählen Sie Locations, die über eine nachhaltige Infrastruktur verfügen, z. B. erneuerbare Energiequellen, Wassersparmaßnahmen und Recyclingprogramme.
  • Öffentliche Verkehrsanbindung: Achten Sie auf eine gute Anbindung an Bus, Bahn oder andere umweltfreundliche Verkehrsmittel. So können Teilnehmer ihren CO₂-Fußabdruck durch klimafreundliche Anreisen reduzieren.
  • Zertifizierungen: Orientieren Sie sich an Siegeln wie Green Globe, LEED oder ähnlichen Umweltstandards.

2. Digital statt Papier:

  • Digitale Kommunikation: Versenden Sie Einladungen, Tickets und Programme ausschließlich digital. Tools wie Eventbrite oder Cvent ermöglichen eine papierlose Veranstaltungsabwicklung.
  • Apps für Eventmanagement: Veranstaltungs-Apps bieten Teilnehmern Informationen in Echtzeit, erleichtern Interaktionen und reduzieren den Bedarf an gedrucktem Material.

3. Zero-Waste-Catering:

  • Lokale und saisonale Menüs: Setzen Sie auf regionale und saisonale Produkte, idealerweise aus biologischem Anbau. Dies unterstützt lokale Anbieter und minimiert Transportwege.
  • Pflanzenbasierte Optionen: Fleischfreie Alternativen haben eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und kommen bei vielen Teilnehmern gut an.
  • Mehrweglösungen: Vermeiden Sie Einwegplastik durch den Einsatz von Mehrweggeschirr oder biologisch abbaubaren Materialien. Anbieter wie Recup oder BioPak sind hierfür ideal.

4. CO₂-Kompensation:

  • Berechnung des CO₂-Fußabdrucks: Nutzen Sie Tools wie den CO₂-Rechner von Atmosfair oder myclimate, um die Emissionen Ihrer Veranstaltung zu quantifizieren.
  • Investition in Ausgleichsprojekte: Unterstützen Sie Klimaschutzprojekte wie Aufforstung oder erneuerbare Energien, um Ihre Emissionen zu neutralisieren.

5. Nachhaltige Dekoration:

  • Wiederverwendbare Materialien: Verzichten Sie auf Einwegdekorationen. Setzen Sie stattdessen auf langlebige oder biologisch abbaubare Alternativen.
  • Natürliche Elemente: Pflanzen, Holz oder Stoffe aus Naturfasern sind nicht nur umweltfreundlich, sondern schaffen auch eine angenehme Atmosphäre.
  • Energiesparende Beleuchtung: Nutzen Sie LED-Leuchten, die energieeffizient und langlebig sind.

 

Kommunikation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Ein nachhaltiges Event verdient es, hervorgehoben zu werden. Eine klare Kommunikation Ihrer Bemühungen stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und inspiriert Teilnehmer, selbst nachhaltiger zu handeln.

Tipps für eine effektive Kommunikation:

  • Vor dem Event: Veröffentlichen Sie Informationen zu Ihren Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Ihrer Website, in sozialen Medien und in Pressemitteilungen. Verdeutlichen Sie, warum und wie Ihr Event umweltfreundlich ist.
  • Während des Events: Nutzen Sie Schilder, um auf nachhaltige Elemente hinzuweisen, z. B. „Diese Dekoration besteht aus recyceltem Material“ oder „Unser Catering ist CO₂-neutral“.
  • Nach dem Event: Teilen Sie in einem Bericht oder einer Infografik, wie viele Ressourcen Sie eingespart und welche Maßnahmen Sie umgesetzt haben.


Nachhaltige Veranstaltungen sind keine abstrakte Idee mehr. Zahlreiche erfolgreiche Events zeigen, dass Umweltbewusstsein und Großveranstaltungen kein Widerspruch sind.

Beispiele für erfolgreiche nachhaltige Events:

  1. Greentech Festival (Deutschland):
    Das Greentech Festival ist ein Vorreiter für nachhaltige Events. Es kombiniert Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Besucher erleben hier grüne Technologien, von Solarautos bis hin zu nachhaltigen Start-ups.
  2. Tomorrowland (Belgien):
    Das weltbekannte Musikfestival hat das Programm Love Tomorrow ins Leben gerufen, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Zu den Maßnahmen gehören Wiederverwertung von Materialien, nachhaltiges Catering und die Nutzung erneuerbarer Energien.
  3. COP-Klimakonferenzen (international):
    Die jährlichen Klimakonferenzen setzen strenge Nachhaltigkeitsrichtlinien um, darunter emissionsarme Transportmöglichkeiten, plastikfreie Zonen und wiederverwendbare Materialien.

 

Fazit

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern die Zukunft der Eventbranche. Veranstalter haben die Chance, durch grüne Konzepte nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen, sondern auch eine bewusste, engagierte Zielgruppe anzusprechen. Wer jetzt in nachhaltige Maßnahmen investiert, wird langfristig profitieren und sich als Vorreiter in einer sich wandelnden Industrie positionieren.
Nachhaltige Events bieten eine Win-win-Situation: Sie tragen zum Umweltschutz bei und schaffen gleichzeitig einzigartige Erlebnisse, die Teilnehmer inspirieren und begeistern. Werden Sie Teil dieser Bewegung und gestalten Sie die Zukunft der Eventbranche aktiv mit!

 

Wollen auch Sie Ihre nächste Veranstaltung unvergesslich machen?

KONTAKTIEREN SIE UNS!

 

Weitere Informationen zu unserem Angebot bezüglich Corporate Events finden Sie hier:

CORPORATE BY DAPP EVENTS

Nächsten Beitrag lesen

Zurück zur Übersicht